Integrale Planung und Industriebau

Allgemeines zur LV

Um BIM-gestützte Planung evaluieren zu können, wird bereits zum achten Mal eine experimentelle Studie als interdisziplinäre, interfakultäre Lehrveranstaltung organisiert und durchgeführt. Die LV wird als Zusammenarbeit zweier Fakultäten der TU Wien abgewickelt – Fakultät für Bauingenieurwesen und Fakultät für Architektur und Raumplanung – und wird von dem Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement (Fakultät für Bauingenieurwesen) und der Abteilung für Bauphysik und Institut für Gebäudelehre (Fakultät für Architektur) organisiert und betreut. Begleitet und qualitativ und quantitativ ausgewertet werden die gesammelten Daten (Einstiegsfragebögen, Evaluationsfragebögen und Fokusgruppen-Interviews) vom Institut für Managementwissenschaften an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften. Der Prozess wird vom Institut für Managementwissenschaften begleitet und bewertet.

Durch die Zeiterfassungen und Protokolle der Studierenden konnten Zeitaufwand und Tätigkeiten ermittelt werden. Somit wird nicht nur unter den Studierenden der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Master of Building Science interdisziplinär gearbeitet, sondern auch seitens des Betreuungsteams.

Die LV hat zwei Schwerpunkte: Die integrale Planung in einem interdisziplinärem Umfeld zu lehren und zu demonstrieren sowie den Einsatz von BIM-Werkzeugen mit speziellem Fokus auf deren Schnittstellen zu vermitteln und zu evaluieren. In interdisziplinärer Teamarbeit werden jeweils das Architektur-, Tragwerks- und Lüftungsmodell, die thermische Gebäudesimulation, der Energieausweis und das Beleuchtungsmodell erstellt. Die dazu notwendigen Daten sollten mittels BIM zwischen den Gruppenmitgliedern ausgetauscht werden.

Die Teams arbeiteten dabei mit unterschiedlichen Software-Konstellationen (Archicad, Allplan, Revit, Tekla, RFEM Dlubal, Scia, Plancal, Archiphysik, Dialux, Energy Plus), um die Kompatibilität und Schnittstellen testen und evaluieren zu können.