Integrale Planung und Industriebau

2021W BIM_360Grad

BIM_360Grad

Diese Interdisziplinäre Lehrveranstaltung ist für Master-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur ausgelegt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines INTEGRALEN GEBÄUDEKONZEPTS und die Erstellung eines DIGITALEN GEBÄUDEMODELLS mit BIM - Building Information Modeling Software sowie die Dokumentation des Planungsprozesses dieser INTERDISZIPLINÄRER PLANUNGSWEISE.

Kontakt: sophia.pibal@tuwien.ac.at

Anmeldung unter: https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?dswid=6764&dsrid=712&courseNr=234174&semester=2021W

 

BIM_360Grad

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist in TEAMARBEIT ein INTEGRALES GEBÄUDEKONZEPT zu entwickeln und daraus ein DIGITALES GEBÄUDEMODELL mit BIM - Building Information Modeling Software zu erstellen, weiters soll die INTERDISZIPLINÄRE PLANUNGSWEISE dokumentiert werden.

VDI Wettbewerb Integrale Planung - Sindelfingen 360 Grad Leben, Wohnen, Arbeiten über der Stadt: Erlernt werden Arbeitsweisen des Building Information Modeling und das Arbeiten in interdisziplinären Teams. Die Studierenden erhalten kostenlose, spezifische Softwareschulungen (Revit, Archicad, Dlubal REFM).

Projekt-Fokus liegt auf der „Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals, der Ausrichtung an ambitionierten Nachhaltigkeitszielen, erkennbare Zukunftsfähigkeit, Mut zur Offenheit und zum Experiment und der Wille, weiter zu gehen als gewohnt“, unter der Anwendung von BIM.

AUFGABE:
Konzipierung (in interdisziplinären Teams), Modellierung und Berechnung der Tragstruktur. In mehreren Workshops werden die Methoden zur Erzeugung und Austausch der BIM-Modelle vermittelt als auch die Übergabe der parametrischen 3D-Daten von Disziplin zu Disziplin erprobt. Die benötigten Softwarelizenzen werden zur Verfügung gestellt.
Die Teams bestehen aus: jeweils zwei Studierenden der Architektur und zwei Studierenden des Bauingenieurwesens (Tragwerk und Bauphysik). Alle beteiligten Disziplinen sind am Design, Modellierung und Optimierung des Konzepts beteiligt, wobei jede Disziplin einen genau definierten Satz der zu liefernden Ergebnisse erhält. Der Kurs ist als eine Reihe von Workshops (Team-Building mit dem Konzept-Workshop, Datentransfer-Workshop und Qualitätskontrolle-Workshop) mit begleitenden Input-Vorlesungen organisiert.
Die Studierenden erhalten die einmalige Gelegenheit an einer Reihe von BIM-Software Schulungen kostenlos teilzunehmen, sowie die speziellen BIM kennenzulernen und zu erproben.

AUFGABENSTELLUNG:
für die BAUINGENIEURE: Tragwerksplanung (TWP), Bemessung der maßgeblichen Konstruktionselemente und statische Nachweisführungen erforderliche Lastaufstellungen durch Berechnung und Simulation des Tragwerks mit einer Statik-Software (RFEM) - Niveau Einreichstatik (keine Detailausführungen), BAUPHYSIK Energieausweis, Sommerliche Überwärmung und Schallschutz.