2018W BIM_port
INTEGRALE PLANUNGSKONZEPTE MIT BUILDING INFORMATION MODELING
Diese Interdisziplinäre Lehrveranstaltung ist für Master-Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur ausgelegt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines INTEGRALEN GEBÄUDEKONZEPTS und die Erstellung eines DIGITALEN GEBÄUDEMODELLS mit BIM-Building Information Modeling Software sowie die Dokumentation des Planungsprozesses dieser INTERDISZIPLINÄRER PLANUNGSWEISE.
Kontakt :
ruediger.suppin(at)tuwien.ac.at
BIM_PORT
Bei der Produktion in der Automobilindustrie gehört die Firma Pierburg zu den engsten Partner und begleitet die Entwicklung des Automobils bereits seit seinen Anfängen. Innerhalb der Gruppe Rheinmetall Automotive ist Pierburg Spezialist für die Bereiche Schadstoffreduzierung, Luftversorgung und Drosselklappen. Um diese hochtechnologischen Produkte auch in Zukunft unter bestmöglichen Bedingungen zu entwickeln, beabsichtigt Pierburg ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum im Neusser Hafen zu bauen.
AUFGABE:
Konzipierung (in interdisziplinären Team), Modellierung und Berechnung der Tragstruktur des Forwschungs- und Entwicklungszentrums. In mehreren Workshops werden die Methoden zur Erzeugung und Austausch der BIM-Modelle vermittelt als auch die Übergabe der parametrischen 3D-Daten von Disziplin zu Disziplin erprobt. Die benötigten Softwarelizenzen werden zur Verfügung gestellt. Die Teams bestehen aus: jeweils zwei Studierenden der Architektur, einem (bis zwei) Studierenden des Bauingenieurwesens (Tragwerk und Bauphysik) Alle beteiligten Disziplinen sind am Design, Modellierung und Optimierung des Konzepts beteiligt, wobei jede Disziplin einen genau definierten Satz der zu liefernden Ergebnisse erhält. Der Kurs ist als eine Reihe von Workshops (Team-Building mit dem Konzept-Workshop, Datentransfer-Workshop und Quailtätskontrolle-Workshop mittels Solibri) mit begelitenden Input-Vorlesungen organisiert. Die Studierende erhalten die einmalige Gelegenheit an einer Reihe von BIM-Software Schulungen kostenlos teilzunehmen, sowie die spezielle BIM-Funktionen (Generierung der Schnittstellen, Qualitätsprüfung via Solibri) kennenzulernen und auszuprobieren.
AUFGABENSTELLUNG:
für die BAUINGENIEURE: Tragwerksplanung (TWP) der HALLE Bemessung der maßgeblichen Konstruktionselemente und statische NachweisführungenErforderliche Lastaufstellungen durch Berechnung und Simulation des Tragwerks mit einer Statik-Software (RFEM oder SCIA) Niveau Einreichstatik (keine Detailausführungen) oder BAUPHYSIK Energieausweis Sommerliche Überwärmung Schallschutz
Mehr Infos & Anmeldung : https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?dswid=9409&dsrid=238&courseNr=234174