2014W BIMeridian
BIM - Integrale Planungskonzepte mit Building Information Modelling: B I M eridian
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung für Master-Studierende der Fachrichtungen Architektur / Bauingenieurwesen / Building Science
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines DIGITALEN GEBÄUDEMODELLS mit BIM – „Building Information Modeling“ Software sowie die Dokumentation des Planungsprozesses, INTERDISZIPLINÄRER PLANUNGSWEISE.
Beteiligte Institute:
Gebäudelehre (Fakultät für Architektur und Raumplanung)
Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung (Fakultät für Bauingenieurwesen)
Institut für Bauphysik und Bauökologie (Master of Building Science)
Zusätzlich wird der Kurs vom Institut für Managementwissenschaften begleitet, um den Prozess zu evaluieren.
Diese PA ist Teil des vom FFG geförderten Forschungsprojekts:
“BIM_sustain: process optimization for BIM supported sustainable design”
Inhalt der Lehrveranstaltung
Entlang des Meridian 16 23‘ soll eine räumliche Struktur (500m³) für ein temporäres Habitat entwickelt werden.
Der Planungsprozess soll durch Teamarbeit und dadurch interdisziplinäre Kollaboration mit Hilfe von BIM Werkzeugen geprägt werden.
Die wechselseitige Optimierung des digitalen Gebäudemodells in Abstimmung mit den Bedürfnissen aller Disziplinen steht im Fokus der Aufgabenstellung. In mehreren Workshops werden unter der technischen Anleitung von Profis der großen Softwarehäuser sowohl die optimalen Methoden zur Erzeugung integraler BIM-Modelle gelehrt als auch die Übergabe der parametrischen 3D-Daten von Disziplin zu Disziplin erprobt. Die benötigten Softwarelizenzen werden zur Verfügung gestellt.
Die Teams bestehen aus jeweils zwei Studierenden - Architektur, einem Studierenden - Bauingenieurwesens und einem Studierenden - Master of Building Science. Alle beteiligten Disziplinen sind am Design, Modellierung und Optimierung des Konzepts beteiligt, wobei jede Disziplin einen genau definierten Satz der zu liefernden Ergebnisse erhält.
Der Kurs ist als eine Reihe von Workshops (Team-Building) Intensivtage (Entwurf) und Input-Vorlesungen organisiert. Weiter werden regelmäßige Korrekturen angeboten.
Die Studierenden erhalten die einmalige Gelegenheit an einer Reihe von BIM-Software Schulungen kostenlos teilzunehmen, sowie die spezielle BIM-Funktionen (Generierung der Schnittstellen, Qualitätsprüfung via Solibri) kennenzulernen und auszuprobieren.
FÜR BAUINGENIEURE: 6,0 ECTS PA (PA1+PA2+PA3)
FÜR ARCHITEKTEN: 5,0 ECTS Kleines Entwerfen
FÜR Master of Building Science: 8,0 ECTS Master Course
PA Kombinierbar mit 2,0 ECTS der Institute: 202 Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, 206 Hochbaukonstruktionen, 212-2 Betonbau und auch anderen nach Absprache