Exkursionen Übersicht
Exkursion nach Tirol (Industriebauseminar mit Exkursion)

Von 08.03.2018 – 11.03.2018 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Industriebauseminar mit Exkursion“ ein Ausflug nach Tirol statt, an welcher die Mitarbeiter des Instituts sowie ca. 20 Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Architektur und Raumplanung teilnahmen.
Am Donnerstag und Freitag brachte uns ein Bus im Raum Innsbruck & Umgebung von einem spannenden Programmpunkt zum nächsten. Die Bandbreite der Besichtigungen war sehr groß. Beispiele sind die Besichtigung des vollautomatisierten Hochregallagers des Unternehmens Adler, eine Führung durch das Werk des Unternehmens Binderholz und eine Fahrt mit der Hungerburgbahn mit ihren architektonisch sehr wertvollen Tal- und Bergstationen.
Am Samstag und Sonntag stand das Skifahren auf der Axamer Lizum am Programm. Egal ob Ski-Profi oder Anfänger – alle Teilnehmer hatten schöne Skitage und glücklicherweise konnten wir die Heimreise ohne Verletzungen antreten.
Organisiert wurde die Exkursion von Frau DI Julia Reisinger sowie Frau Tastel. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei allen Personen bedanken, welche einen Teil zu dieser sehr interessanten Exkursion beigetragen haben. Ein Dankeschön gilt auch allen Teilnehmern, die dafür gesorgt haben, dass auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Bis zum nächsten Mal, Euer Industriebau-Team
08.03.2018
• Anreise mit Zug und Weiterfahrt mit Bus
• ADLER-Werk Lackfabrik GmbH & Co KG, 6130 Schwaz
Führung durch interne Mitarbeiter sowie durch ATP architekten & ingenieure,
• Gerätewerk Matrei reg.Gen.mbH, 6145 Navis
Führung durch interne Mitarbeiter sowie durch ATP architekten & ingenieure
• Universität Innsbruck - Fakultät für Technische Wissenschaften, Fakultät für Architektur, 6020 Innsbruck, Führung durch ATP architekten & ingenieure,
• Universität Innsbruck – Institut für Konstruktion und Gestaltung, 6020 Innsbruck
Vortrag zum Thema „Folded Structures“ durch Dr.tech. DI Rupert W. Maleczek
09.03.2018
• Sandoz GmbH, 6336 Langkampfen
Führung durch interne Mitarbeiter sowie durch Arch.DI Stephan Hoinkes
• Binderholz GmbH, 6263 Fügen
Führung durch interne Mitarbeiter
• Binderholz GmbH, 6200 Jenbach
Führung durch interne Mitarbeiter
• Hungerburgbahn by Zaha Hadid, 6020 Innsbruck
Führung durch perpedes-tirol.at
10.03.2018
• Skifahren inklusive Apres-Ski auf der Axamer Lizum
11.03.2018
• Skifahren auf der Axamer Lizum
• Abreise mit Bus und Zug
Exkursion nach Hamburg (BIM_live)
![]() |
6.-7. November 2016 - im Rahmen der LVA "BIM_live" - Kolloquium VDI Wettbewerb Integrale Planung "Wohnen 4.0" - Unser Rückblick!
PROGRAMM
Sonntag 06.11
9:00 Ankunft Hamburg
10:00 Besichtigung Kesselhaus = Infozentrum Hafencity
12:00-13:30 Projektpräsentation Elbphilharmonie mit Tour durch Hafen City
ab 14:30 Gemeinsame Besichtigung des Bauplatzes und Umgebung (BIM_live Projekt)
Montag 07.11
9:30-15:00 Kolloquium VDI - Wettbewerb Integrale Planung "Wohnen 4.0"
FOTO
Credits : G. Gourlis
Laibach 2016

EXKURSION nach KÄRNTEN und SLOWENIEN -
Unser Rückblick!
11.-14. Mai 2016
Ziele:
Kärnten: Bezirksamt Murau, Funder Max St. Veit an der Glan, Infineon Technologies Villach
Laibach: Führhung durch die Innenstadt - Joze Plecnik Architektur und neue Bauwerke, Union Brauerei, Arcadia Lightware Office Building, Faculty of Mathematics,
Vitanje: Raumfahrt-Kulturzentrum,
Celje: Mountain Hotel Graz: Innenstadt-Führung: Joanneumsviertel, Kunsthaus Graz
credits : Georgios Gourlis & Cesare Schwabl
Exkursion Wachau CST16

Concrete Student Trophy 2016- Seilbahnbau
Kick-off Veranstaltung und einem 2-tägigen Workshop (09.-10.03.2016) in Aggsbach in der Wachau
9. März
- Begrüßung und einleitende Worte zu interdisziplinärem Arbeiten Univ.-Prof. Christoph Achammer, TU Wien
- Concrete Student Trophy – der Wettbewerb / INPUT LECTURE
- Besichtigung des Projektareals in Aggsbach Markt / Besichtigung des Projektareals in Schönbuhel Aggsbach auf der anderen Donauseite
- Beginn Workshops (Venussaal)
10. März
- Nutzeranalyse / Story Telling (Venussaal)
- Standortanalyse (Aggsbach Markt & Aggsbach Dorf)
- Modellbau (Venussaal)
- Präsentationen und Feedback (Venussaal)
- Burgruine Aggstein Teaming und Besichtigung
Exkursion Burgenland
Fahrt am 23.10.201
- Bertrams Kamin- und Ofenfabrik
Architects: ARCH+MORE ZT GmbH
Produktion : Abgas- und Ofenrohre aus Stahlblechen in unterschiedlichen Wandstärken
Nutzfläche: 5179,20 m²Bauweise: Stahl- und Massivbauweise
Baujahr: 2012-2013
- Leo Hillinger
Architects: gerner°gerner plusWeingut
Baujahr: 2003
- Eier Museum & Atelier Bertoni
Architects: gaupenraub +/-Museum & Atelier
Fertigstellung : 2010
ausgezeichnet mit dem Architekturpreis desLandes Burgenland
nominiert für den Mies van der Rohe Award 2011
- Römersteinbruch
Architects: Alles Wird Gut
Festspielgelände im Römersteinbruch
Baujahr: 2005-08
- Seerestaurant Katamaran
Exkursion Check-In Flug München 2015
Vom 23.-24.04.2015 fand im Rahmen der LVA 234.995/96/97 Check-In Flug 2015 (2 ECTS) eine Exkursion nach München statt.
Donnerstag, 23.4:
- Besichtigung Bauvorhaben Schwabinger Tor
Neues Stadtquartier im Stadtteil Schwabing:
9 neue Gebäude - u.a. 220 Mietwohnungen, 25 Geschäfte, 50 Büros etc.
sollen in Abschnitten bis 2017 bebaut werden
89.000 m² Nutzfläche und 70.000m² in 2 Tiefgeschoßen, eines der neuen Gebäude
ist ein 14-geschoßiges Hotel von ATP (ANdAZ by Hyatt)
Architektur: Coop Himmelblau
- Olympia Park München
Architektur: Frei Otto (Dach) - Behnisch&Partner (Gebäude):
Baubeginn: 1968 / Eröffnung: 1972
Kosten: 137 Mio.Euro
Kapazität: 69.250 Plätze
Eine 74.800 m² große Zeltdachkonstruktion hängt auf 58 Stahlmasten und überspannt das Olympiastadion,
die Olympiahalle und die Olympiaschwimmhalle; für die Zeltdachkonstruktion wurde lichtdurchlässiges Plexiglas verwendet
- BMW Welt
Architektur: Coop Himmelblau
Tragwerksplng.: B+G Ingenieure
Ausstellungs-, -Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstätte
Baubeginn: 2003 / Eröffnung: 2007
Grundstücksfläche 25.000 m² / BGF ca. 73.000 m²
7 Geschoße - 3 ober-, 4 unterirdisch
4000 Tonnen Stahl wurden für den Bau verwendet
Maximale Länge 180 m, max.Breite 130 m, max. Höhe 30
Freitag, 24.4:
- Rückfragenkolloqium (FHM):
Präsentation des Flughafens München und Besichtigung des Wettbewerbsareals
Fotos: R. Suppin / G. Gourlis
Exkursion nach NORDITALIEN
Vom 29.06.-03.07.2014 fand im Rahmen der LVA 234.111 Industrieentwicklungsplanung (3.0 ECTS) eine Exkursion nach Norditalien statt.
Die Reiseroute:
Venezia - Bergamo - Milano - Torino - Ivrea - Maranello - Modena - Padova - Venezia
Besichtigt wurden dabei:
1. Venezia: Giudecca
2. Bergamo: Kilometro Rosso
3. Milano: Porta Nuova District, Bosco Verticale, City Life, Fiera Milano,
New building Università Bocconi
4. Torino: Pinacoteca Agnelli, ehem. Fiat Lingotto Fabrik
5. Ivrea: Olivetti, Kindergarten, Studentenwohnheim
6. Maranello: Ferrari Fabrik
7. Modena: Casa und Museo Enzo Ferrari
8. Padova: Renzo Piano Ausstellung
Leistungsumfang: Im Rahmen der LV sind unter dem Titel "Neunzehn Mrd € Stadt" in 2er-Teams die Gebäudetypologien per Steckbrief zu definieren (Abgabe bis 11.7.).
Das gesamte Bildmaterial wurde von der Reisegruppe zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank!
Exkursion nach KOPENHAGEN
Vom 08.-11.06.2012 fand im Rahmen der LVA 234.111 Industrieentwicklungsplanung (3.0 ECTS) eine Exkursion nach Kopenhagen statt.
Leistungsumfang: Im Rahmen der LV ist eine kleine Planungsaufgabe (als Gruppenarbeit) auszuarbeiten, die Abgabe dazu erfolgt im Oktober 2012.
2010-04-19
EXKURSION: BERLIN_HAMBURG
Im Rahmen der LV 234.111 SE Industrieentwicklungsplanung 3,0 SWST führt die diesjährige Exkursion vom 16.-20.06.2010 nach Berlin und Hamburg!
Kosten: 150€/Person
inkl. Flug und Übernachtung
Begrentzte Teilnehmerzahl
Anmeldung am Institut: Stiege 7, 3. Stock
Ziel der LV:
Exkursionen zu Industriebauten, Industrieanlagen, Gewerbebauten und interessanten Stadträumen und Stadtentwicklungsgebieten, die in Zusammenhang mit Industrie- und Gewerbebauten stehen. Anhand von Praxisbeispielen werden aktuelle Fragestellungen des Industriebaus erläutert.
Inhalt der LV:
Zusätzlich zur Besichtigung aktueller Bauten wird eine Aufgabenstellung Vorort bearbeitet, die im Anschluss an die Exkursion in Kleingruppen ausgearbeitet wird und anschl. zu präsentieren ist.
Betreuung:
Arch. DI Univ.-Prof. Achammer
Univ.-Ass. Dr. Kovacic
Univ.-Ass. DI Faatz