Diplomarbeitsthemen
Forschungsprojekt DiCYCLE - Themen
Kontakt: marijana.sreckovic(at)tuwien.ac.at, goran.sibenik(at)tuwien.ac.at, stefan.schuetzenhofer(at)tuwien.ac.at
"Plattformen und Datenbanken zur Implementierung von Kreislaufwirtschaft im Bauwesen"
Vergleich und Analyse unterschiedlicher Datenbanken und Entwicklung eines Konzeptes zur katalogübergreifenden Vermittlung. Systematisierung der Bestandsaufnahme von Gebäuden, Objekten und Materialien (Datenerfassung), die im Zuge der Entwicklung der prozessbezogenen Strategien zur Abwicklung der kreislauffähigen Baukultur erforderlich sind. Evaluierung bereits normierte Katalogerfassungssysteme und gemeinsamer Schnittstellen, und darauf aufbauend Katalogisierung die Implementierung der Daten im Gesamtsystem zulässt.
„Wiederverwendung und Nachhaltigkeitsszenarien von TGA“
(im Zuge des Forschungsprojektes DiCYCLE)
Durch eine umfangreiche Literaturrecherche, sowie sozial-empirische Forschung sollen bestehende Hürden und Potentiale der Wiederverwendung von Technischer Gebäude Ausrüstung ermittelt werden. Dies beinhaltet eine Erhebung der Dokumentation von Produktinformationen in Form von Produktdeklarationen und Environmental Product Declarations (EPD), Welche Informationen erforderlich sind um das Potential einer Wiederverwendung und Verwertung beurteilen zu können, sowie welche Maßnahmen getroffen werden müssten, um dies realisierbar zu machen. Bestehende Prozesse mit Umgang mit TGA in der End-of-Life Phase sollen optimierten Prozessvorschlägen gegenübergestellt werden.
„Wiederverwendungspotentiale von Tragstrukturen im Hochbau“
(im Zuge des Forschungsprojektes DiCYCLE)
Durch eine umfangreiche Literaturrecherche, sowie sozial-empirische Forschung sollen bestehende Möglichkeiten ermittelt werden, wie Tragstrukturen von Bestandsgebäuden wiederverwendet werden können. Welche Materialien eignen sich hierfür? Welche Informationen müssen dokumentiert werden? Welche Eigenschaften müssen die Elemente aufweisen? Welche begrenzenden Faktoren bestehen hierbei? Weiters ist zu ermitteln, wie zukünftige Tragstrukturen ausgebildet werden können, um den Wiederverwendungsprozess zu erleichtern.
„Vergleichsstudie der End-of-Life Prozessgestaltung beteiligter Rückbau Stakeholder“
(im Zuge des Forschungsprojektes DiCYCLE)
Durch eine umfangreiche Literaturrecherche, sowie sozial-empirische Forschung soll ein umfangreiches Bild des Derzeitigen Umgangs mit Baurestmassen gezeigt werden. Dies beinhaltet die Prozessgestaltung von Wiederverwendung, Verwertung und Recycling, sowie Abfallentsorgung. Hierbei sind die Phasen Rückbau, Trennung, Sammlung, Aufbereitung, erneuter Einsatz zu beleuchten. Aufgrund von laufenden Fallstudien des Projektes wird der Vergleich der unterschiedlichen Tätigkeiten, Wertschöpfungsketten, und Prozesse durchgeführt.
BIM und DIGITAL DESIGN - Themen
Kontakt: sophia.pibal(at)tuwien.ac.at
Mock-Up eines Algorithm Aided BIM Tools - zur parametrischen Generierung von modularem mehrgeschoßigem Wohnbau:
Entwicklung eines Mock-Ups (Framework) eines Algorithm Aided BIM (AAB) Tools zur parametrischen Generierung von modularem mehrgeschoßigem Wohngebäuden. BIM-basierte Planungstools und -verfahren werden für modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau mit dem Ziel eingesetzt, Material-, Kosten- und Zeiteffizienz zu erzielen und die Produktion von leistbarem, innovativem Wohnbau zu ermöglichen. Ein Mock-Up ist in diesem Fall eine Attrappe, die genutzt wird, um das Design und/oder Funktionen des geplanten Tools zu demonstrieren.
Initiativ!
Bei Interesse an einem oder mehreren der folgenden Forschungsfelder haben Sie die Möglichkeit ein „Research Proposal“ zu senden, um Ihre eigene Forschungsidee umzusetzen.
• Digital Design / Digital Interdisciplinary Design
• Building Information Modeling
• Digital Twins
• Algorithm Aided Design / Parametric Design / Generative Design
• Modulare Bauweisen / Prefabrication
Kontakt: sophia.pibal(at)tuwien.ac.at
Datenverwaltung-Themen
Bei Interesse an Forschungsarbeit in folgenden Forschungsbereichen bitte gerne melden:
• BIM-Datenverwaltungssysteme
• Datenaustausch zwischen verschiedenen Fachbereichen
• Geometrie-Interpretationen
• Automatisierung in der Planungsphase
• Ontologien in der Bauindustrie
• Standardisierung für BIM
• Prozessautomatisierung mit Blockchain
Kontakt: goran.sibenik(at)tuwien.ac.at
Circular BUILDING - Themen
Empirische Forschung zu gesetzlichen Regulierungen und Governance Werkzeugen zur Umsetzung/Etablierung und Steigerung von Circular Economy im Bauwesen
Kontakt: stefan.schuetzenhofer(at)tuwien.ac.at
BIM2Wasteflow: Entwicklung eines BIM basierten Workflow zur Ermittlung zukünftiger Abfallströme im Bauwesen. Kontakt: stefan.schuetzenhofer(at)tuwien.ac.at
Digital Building Materials
Creating Digital Building Materials for Multipurpose Usage
Kontakt: iva.kovacic(at)tuwien.ac.at
Digital materials play an important role in the design and simulation process in the AEC industry. Although there exist various approaches for digital materials in different software packages, there is no unified database of building materials that suits all of the application requirements, like rendering and light simulation, calculation of stresses, acoustic simulation, thermic simulation etc.
Furthermore the descriptive elements of digital materials require a flexible possibility to extend material parameters with additional properties (e.g. for digital production like 3D printing, CNC-milling) The goal of the proposed thesis is to evaluate the current state of the art in digital material descriptions and to find practical solutions in harmonising the different approaches.
A special focus will be in digitising existing physical material samples and enriching them with additional parameters from open access material databases.