2017S Concrete Student Trophy
SS 17 CST 2017: Weinbau
Thema ist diesmal " WAHRZEICHEN FÜR DEN WEINBAU - Barrierefreies Multifunktionsgebäude mit Thermischer Bauteilaktivierung "
Ziel dieser Projektarbeit ist die umfassende interdisziplinäre Bearbeitung einer realitätsnahen Aufgabenstellung aus dem Bereich des Bauwesens.
Aufgabe : Entwicklung eines repräsentativen und innovativen Vorentwurfes für ein barrierefreies bauteilaktiviertes Multifunktionsgebäude des Kompetenzzentrums Weinbau-Rebzüchtung der Höheren Bundeslehranstalt und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg als Landmark. Die HBLAuBA Klosterneuburg gilt als eine moderne Bildungsstätte, in der menschlich und fachlich kompetente Lehrende junge Menschen ausbilden, in der fachlich hochaktuell, praxisnah, weltoffen und wirtschaftlich kompetent und in einer engen personellen und örtlichen Verbindung mit den Forschungsabteilungen des Bundesamts unterrichtet wird, in der sensibel auf die Bedürfnisse der Gesellschaft reagiert und in ökologischer und ethischer Hinsicht verantwortungsvoll gehandelt wird. Um diese Werte auch nachhaltig weiter tragen zu können, wagt die Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg als eine dem BMLFUW direkt nachgeordnete Dienststelle einen Blick in die Zukunft.
Die Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit dem Studentenwettbewerb Concrete Student Trophy 2015 (bis zu EUR 4.000,- Preisgeld, insgesamt EUR 12.000,-) statt.
Abgabetermin
11. Oktober 2017
Preisverleihung
23.November 2017, 17.00 Uhr
Termine
9./14. März 2017 (9.00) INPUT LECTURE
Teilnahme
Das Projekt kann nur als Projektarbeit (Bauingenieure) oder Großes Entwerfen (Architekten) in Gruppen aus Architekten + Bauingenieure (für Wettbewerbsteilnahme zwingend) absolviert werden. Motivation für die Teambildung ist der Wettbewerb! Für die Teilnahme am Wettbewerb "Concrete Student Trophy" ist die Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Architekten erforderlich. Die Teambildung wird im Verlauf der Übung und im Rahmen des Kick-off Workshops erfolgen.
ECTS
Bauingenieurwesen: 6,0 ECTS für LV „Projektarbeit“
Architektur: 10,0 ECTS LV „Großes Entwerfen“
Zusätzliche Vorlesungen (ECTS Bonus): 1.0 ECTS LV „Gebaute Beispiele“ + 2.0 ECTS LV „Multidisziplinäre Planung“