Integrale Planung und Industriebau

2007S Concrete Student Trophy

Interdisziplinäre Lehrveranstaltung  mit dem Institut für Hochbau 2 , Prof. Richter (Fakultät für Architektur) und dem Institut für Tragkonstruktionen, Abteilung Betonbau, Prof. Kollegger. Für die Bauingenieure ist die LVA eine ISA (interdisziplinäre Seminararbeit), für die Architekten ein Entwerfen.

Steht in Verbindung mit einem Studentenwettbewerb von:

PORR Technobau und Umwelt AG

Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB)

Verband der Ziviltechnikerbetriebe Österreichs (VZÖ) 

Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)

Es sind bis zu 4000 Euro Preisgeld ausgeschrieben.

 

Für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Bildung von interdisziplinären Teams (Bauingenieure / Architekten) zwingend vorgeschrieben.

 

Aufgabenstellung:

Barrierefreie Fuß- und Radwegbrücke über die U4 und den Wienfluss

Bei dem Entwurf des Tragwerks soll dem Werkstoff Beton eine wesentliche Rolle zukommen.

Schwerpunkt des Entwurfsprogramms ist die experimentelle Entwicklung (auch am Modell) einer innovativen Tragstruktur und ihre städtebauliche Einbindung.
Die Entwurfsidee soll das Konzept „Brücke“ in Frage stellen und zu integrativen Lösungen jenseits des Herkömmlichen führen.
Auffassung der Brücke als öffentliches Gebäude - das Überbrücken ist nur EIN Aspekt eines solchen Bauwerks. Die verschiedenen „Themen“ einer Brücke wie „Auflager“, „Tragwerk“, „Konstruktionssysteme“, „Oberfläche“, „(barrierefreie) Anbindung“ sollen hinterfragt, neuinterpretiert und bewusst gestaltet werden. Dazu gehört auch das Thema „Produktion“, „Material“ (Betonarten, Verbindung mit anderen Materialien, etc.) und „Montage“.
Weitere Aspekte sind „Beleuchtung“, „Absturzsicherung“, „Entwässerung“ sowie zusätzliche Funktionen wie Bereiche zum "Verweilen", "Witterungsschutz" oder andere Ideen für einen öffentlichen Mehrwert.
Ziel ist ein überzeugendes Gesamtkonzept, das auch ökologischen Gesichtspunkten Rechnung trägt

 

Interdisziplinäres Arbeiten:

Die Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Architekten soll mit diesem Programm gefördert werden. Gruppenarbeit von je einem Architekturstudierenden und einem/r Studierenden des Bauingenieurwesens ist erwünscht und für die Teilnahme am Wettbewerb bindend. Gruppenarbeiten zwischen zwei Architekturstudierenden sind nicht möglich.
Es findet parallel zu diesem Entwerfen eine entsprechende Übung an der Fakultät für Bauingenieurwesen statt. Die Teambildung kann im Verlauf der Übung erfolgen.

 

Termine

14.03.07 17:00 Einführungs VO,  Prof.Achammer, Prof. Kolleger, DI Sommer HS 13

22.03.07 14:00 Einführungslehrveranstaltung mit Bauplatzbesichtigung 

28.03.07 17:00 Konzeptpräsentation, HS 13

23.03.07 08:00-22:00 Brückenexkursion (Industriebau Inst.)

01.04.07-20.04.07 Workshop, Modell (Aufbaulabor) 

20.04.07 14:00 PräsentationWorkshop (Entwurf/Modell) (Aufbaulabor)

25.04.07 17:00 Korrektur

09.05.07 17:00 Korrektur

16.05.07 17:00 Zwischenpräsentation

23.05.07 17:00 Korrektur

30.05.07 17:00 Korrektur

06.06.07 17:00 Korrektur

13.06.07 17:00 Abgabe / Endpräsentation  

 

nützliche links:

TUWIS++

Partnerinstitut Architektur: hb2-Homepage

Partnerinstitut Bauingenieurwesen: Betonbau-Institut für Tragkonstruktionen

Wettbewerbsauslober: VÖZ: Vereinigung der österreichischen Zementindustrie