Publikationen
Praxisreport 2022: back to bauhaus
Die Herausforderungen dieses Jahrhunderts sind enorm und wir wollen den Fragen nachgehen, wie der innovativste Teil des Bauens – der Industriebau – dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu meistern. Der disruptive Wandel ist nun final auch in unserer Industrie angekommen und wir wollen an diesen zwei Tagen, unter dem Titel „Back to Bauhaus“ Herausforderungen an das Bauen generell, und den Industriebau im Besonderen, diskutieren. Wir machen das in guter Tradition unter den noch immer gültigen Vitruvischen Kriterien Utilitas – Firmitas – Venustas mit Vortragenden und Teilnehmenden aus Wissenschaft, Planung, Ausführung und Betrieb.
* Das e-book ist für die (doppelseitige) Desktop-Ansicht optimiert.
Hier gelangen Sie in Kürze zum e-book!
Praxisreport 2022
Hrsg.: Christoph M. Achammer, Iva Kovacic
ISBN 978-3-9519723-0-5
Praxisreport 2019: Innovationsinkubator Industriebau
Unter dem Titel Innovationsinkubator Industriebau haben wir uns 2019 im Rahmen des 24. Internationalen Industriebauseminars an der TU Wien - nach der intensiven Erörterung digitaler Themen in den vergangenen Seminaren - damit auseinandergesetzt, wie der Industriebau seit jeher starker Innovationstreiber der Bauindustrie war und uns dieser spannenden Thematik anhand von Beiträgen von ExpertInnen aus Forschung und Entwicklung, Praxis und Industrie intensiv gewidmet.
Als besonderes Highlight durften wir Bernard Plattner vom Renzo Piano Building Workshop (RPBW Architects) mit der Public Lecture Piece for Piece begrüßen.
e-book
Praxisreport 2019
Hrsg.: Christoph M. Achammer, Iva Kovacic
ISBN 978-3-200-06660-1
Praxisreport 2017: Construction Goes Digital - Chancen, Risiken, Nutzen
Unter dem Titel Construction goes digital haben wir – der langen Tradition unseres Lehrstuhls folgend – die disruptiven Veränderungen, die unserer Branche bevorstehen – oder sind wir schon mittendrin? – durch Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Industrie beleuchtet und diskutiert.
Als Vortragende durften wir Dr. Frank Neuberg von AUTODESK begrüßen, der zu den neuesten Software-Lösungen für Building Information Modelling berichtet hat, als auch Univ. Prof. Helmut Pottmann von der TU Wien, den leitenden Experten für komplexe Geometrie und deren bauliche Umsetzung, sowie Martin Tamke vom CITA, Kopenhagen, der Innovationen bei computergestützten Design-Werkzeugen und –Methoden präsentieren konnte.
Am Abend des ersten Seminartags fand in gewohnter Weise ein gemeinsamer Heurigenbesuch statt, als Abschluss des zweiten Seminartags bot sich die Gelegenheit an der spektakulären Award Ceremony der Startup Initiative der IG Lebenszyklus Bau teilzunehmen.
Dabei suchten 10 führende Unternehmen der Industrie unter dem Motto DBS „Digitize today´s building industry“ die start ups mit den besten Lösungsansätzen für Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung von Bauwerken. Gefragt waren komplett neue Ideen, aber auch transformierbare Software- und Hardware Produkt(e) oder Services aus anderen Industrien.
Praxisreport 2017
Hrsg.: Christoph M. Achammer, Iva Kovacic
ISBN 978-3-903015-12-8
Ökobilanzierung Passivhaus-Wohnanlage Lodenareal in Innsbruck
Praxisreport 2015: Integrale Planung für Industrie-Bau 4.0
Die 4. Industrielle Revolution findet längst statt. Eine Produktion ohne eine weitgehende Integration und Nutzung von IT-Technologien bei Engineering und Auslegung von Fertigungssystemen ist nicht mehr denkbar und wird mittlerweile auch schon wieder bei der Produktion der Gebäude der Zukunft angewandt. Dieser von Univ.Prof. DI Arch. Christoph Achammer und Associate Prof. Dr. Iva Kovacic herausgegebene Band vereint in den Beiträgen zahlreicher international renommierter Autoren den Stand der Technik bei Adaption und Errichtung der Gebäude für die Fabrik der Zukunft und stellt die Trends der Entwicklung dar.
Internationale Expertinnen aus Industrie und Wissenschaft sowie Architektur und Baupraxis legen die technologischen und sozialen Entwicklungen der 4. Industriellen Revolution unter unterschiedlichen Blickwinkeln mit Bezug auf das Bauen im Allgemeinen und den Industriebau im Besonderen eingehend dar.
Praxisreport 2015
Hrsg.: Christoph M. Achammer, Iva Kovacic
ISBN 978-3-903015-03-6
ROADMAP für Energieeffiziente Fertigung
T. Bednar, F. Bleicher, F. Dür, K. Eder, T. Flatz, B. Heinzl, W. Kastner, K. Kiesel, I.
Kovacic, I. Leobner, K. Orehounig, K. Ponweiser, L. Waltenberger, D. Wiegand, S.
Emrich: "Roadmap für Energieeffiziente Fertigungsbetriebe";
Konsortium Projekt INFO, Wien, 2013, 66 S.
Forschungsprojekt INFO: Interdisziplinäre Forschung für Energieffiziente Fertigungsbetriebe
Leitfaden für Integrale Planung
I. Kovacic, C. Achammer, C. Müller, H. Seibel, D. Wiegand, M. Sreckovic, J. Glöggler:
"INTEGRALE PLANUNG. Leitfaden für Public Policy, Planer und Bauherrn";
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, TU Wien, Wien, 2012, ISBN:
978‐3‐200‐03826‐4; 113 S.
Forschungsprojekt Co_Be: Cost Benefits of Integrated Planning
Praxisreport 2013: BIM for LCS - Building Information Modelling for Life Cycle Structures
Die Entscheidungen für den Ressourceneinsatz von ökologischen, ökonomischen und sozialen Mitteln für die Errichtung von Gebäuden begleiten diese Gebäude ihr Leben lang. Building Information Modelling (BIM) Systeme schaffen heute erstmals die Voraussetzung, diese Entscheidungen in frühen Prozessphasen der Planung fundiert zu treffen. In diesem Kontext birgt BIM als Werkzeug das Potential den Planungsprozess grundsätzlich in der Richtung integraler Planungspraxis zu verändern. Die neuen Herausforderungen ergeben sich aus dem Spannungsfeld Technologie, Prozess und Menschen. Architekten und Ingenieure, Wissenschaftler und Anwender aus vielen Bereichen diskutierten zwei Tage über Status und Zukunft dieser planerischen Revolution. Der Lehrstuhl für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung an der TU Wien lud zum 21. Mal zu hochklassigen Vorträgen und Diskussionen sowie zu einem internationalen Gedankenaustausch.
Praxisreport 2013
Hrsg.: Christoph M. Achammer, Iva Kovacic
ISBN-13 978-3-7083-0956-9
EAN 9783708309569
Praxisreport 2011: refurbished future - Werte, Ressourcen und Strukturen - ergänzen statt ersetzen
„Die Welt – zumindest die in Europa – ist gebaut. Die Zukunft liegt in der Nutzung des Bestandes. Evolution statt Revolution war schon immer segensreicher für die Menschen. Viele glauben, dass das nun vermehrt auch für die gebaute Umwelt gilt. Die nicht vermehrbaren Güter werden knapp und die Ökonomie zeigt uns Wege zur Bestandsnutzung. Eine geschichtslose Wertediskussion ist wertlos.“
Mit dieser thematischen Aufforderung haben sich im Mai 2011 im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, anlässlich des 20. Internationalen Industriebauseminars des Lehrstuhls für Industriebau und interdisziplinäre Planung, Architekten und Ingenieure, Wissenschafter und Praktiker, Philosophen und Industrielle im interdisziplinären Diskurs ausgetauscht. Dieses Buch versucht, die spontane Kreativität der Teilnehmer und ihrer Beiträge zu dokumentieren. Dabei gelingt die Überraschung, dass das Thema der Bestandsnutzung voller Leben ist und beileibe nicht nur auf die gebaute Umwelt beschränkt bleibt. In einer Zeit, in der der Begriff der Nachhaltigkeit mehr als inflationär verwendet wird, tut es gut, festen Boden unter den Füßen zu suchen und in bestehenden Strukturen zu finden.
Praxisreport 2011
Hrsg. Christoph M. Achammer
ISBN-13 978-3-7083-0798-5
EAN 9783708307985
Praxisreport 2009: Beyond Sustainability
Wenn Wissenschafter und Praktiker im Jahre 1 nach Lehmann zwei Tage lang aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln die Chancen für den Industriebau ausloten, die eine entfesselte Casinowirtschaft hinterlassen hat, so tun sie das mit der Erfahrung der argumentativen Unterlegenheit gegenüber ihren Kollegen aus den Finanzressorts in allen Entscheidungsprozessen der letzten 15 Jahre. Dabei hätte gerade die Achtung aller drei Säulen der Nachhaltigkeit - Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung - diese Entwicklung wahrscheinlich verhindert.
Dieses Buch dokumentiert die Gedanken von 23 Referenten und die daraus resultierenden Diskussionen, welch großartige Chancen sich aus der derzeitigen Situation für die zukunftigen Investitionen und Planungsstrategien des Industriebaus ergeben.
Wann, wenn nicht jetzt, müssen die Argumente für die Minimierung des Ressourceneinsatzes und alle Überlegungen der sozialen Auswirkungen von Industrieinvestitionen zur Sicherung der langfristigen ökonomischen Brauchbarkeit in allen Phasen der Konzeption, der Planung, der Realisierung und des Betriebs durchsetzungsfähig sein?
Am Institut erhältlich zum Preis von 30,-EUR
Studentenpreis (nur mit Studentenausweis) 15,- EUR
Auch über Amazon und das LMZ zu erwerben!
Praxisreport 2009
Hrsg. Christoph M. Achammer
ISBN-10 3-900629-01-3
ISBN-13 978-3-900629-01-4
EAN 9783900629014
Mit einem Festvortrag von Carlo Baumschlager:
Beyond Sustainability
Praxisreport 2007: Corporate Architecture - Strategisches Bauen für Unternehmen

Corporate Architecture für den Industriebau ist keine Luxuserscheinung für ausgewählte Konsumgüter, sondern gebauter Ausdruck von Kultur und gelebter Werte. In einer Zeit der rasanten Globalisierung kommt dem Heimatbegriff versträrkte Bedeutung zu. Die engste Heimat ist die eigene und berufliche Behausung, welche die Haltung und die Werte der in diesem Haus arbeitenden Menschen nach innen und nach außen zeigt.
Dieses Buch dokumentiert in 22 Beiträgen die Bedeutung der Firmenarchitektur für Eigentümer, Kunden und vor allem für Mitarbeiter erfolgreicher Unternehmen.
Praxisreport 2005: Industrieraum Europa 2010
Spezialisten und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Planung und Bau setzen sich am Beginn des 21. Jahrhunderts mit dem Thema des Industrieraums 2010 auseinander.
'Jede krisenhafte Entwicklung ist auch und vor allem eine Chance. Eine Chance die großartig ist, besonders vor dem ungeheuer vielseitigen Innovations- und Kreativpotential, das einem zusammenwachsenden Europa innewohnt.'
Am Institut erhältlich zum Preis von 20,-EUR
Industrieraum Europa 2010 Neue Lösungen für neue Prozesse Praxisreport 2005 Hrsg. Christoph M. Achammer Mit einem Festvortrag von Ben van Berkel: Beyond the Collage
Praxisreport 2003: Risiko Industriebau

Welches sind die Kernimmobilien eines Industrieunternehmens, die nicht aus der Hand gegeben werden dürfen?
Gibt es überhaupt noch solche Kernimmobilien?
Welche Werte können über derartige bauliche Strukturen noch vermittelt werden?
Wer sind die neuen Akteure in diesem industriellen Baugeschehen?
Welche Einflüsse hat diese Entwicklung auf die Corporate Identity nach innen und außen?
Mit einem Festvortrag von Gunter Henn
Risiko Industriebau: Euro und andere Werte. Praxisreport 2003
Herausgeber: Univ. Prof. Architekt DI Christoph M. Achammer
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
Abteilung Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung
Technische Universität Wien
2004 Springer Verlag, Wien
ISBN 3-211-21273-6