Re_Co_Re
Resource Conserving Renovation
Ressourcen erhaltende Sanierung: Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes wird das Wissen über Gebäudebestände vertieft und objektiviert mit dem Ziel, integrale, langfristige und lebenszyklusorientierte Modernisierungsszenarien zu entwickeln. Die internationalen Partner werden identische Methodik und Planungsinstrumente verwenden um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen. Der gewählte Gebäudebestand in Österreich sind die Wohnbauten des Roten Wien. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden mehrere Thesen überprüft. Ein Schwerpunkt ist die Überprüfung der Hypothese, wonach die bestehenden Raumressourcen im Zuge der integralen Modernisierung suffizienter genutzt werden können. Im Rahmen des zweiten Schwerpunktes werden mehrere Prozesse untersucht: die Auslagerung der Funktionen, die Dezentralisierung der materialen und sozialen Infrastrukturen, die Hybridisierung des Gebrauchs und die Auflösung der Systemgrenzen bei Gebäuden und Gebäudeportfolios. Der dritte Schwerpunkt ist die Entwicklung der Planungsmethodik als Szenarien-basiertes integrales Bauen im Bestand.
Project Description:
The project will deepen and objectify the knowledge of existing buildings with the aim of developing integral, long-term and life cycle-oriented modernisation scenarios. The international partners will use identical methods and planning instruments to investigate the respective country-specific inventories. The selected buildings in Austria are the residential buildings of the Red Vienna. Within the framework of the research project, several theses will be examined. One focus is the examination of the hypothesis that existing space resources can be used more adequately in the course of integral modernisation. Within the second priority several processes are investigated: the outsourcing of functions, the decentralisation of materials and social infrastructures, the hybridisation of use and the dissolution of system boundaries in buildings and building portfolios. The third focus is the development of the planning methodology as scenario-based integral construction in existing buildings.
Projekt:

Links:
Projektkoordinator:
Projektpartner:
• ETH Zürich, IDB –
Institut für Denkmalschutz und Bauforschung, Schweiz
• Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden
• TU Wien,
Abteilung Wohnbau und Entwerfen, Projektkoordination
• TU Wien,
Forschungsbereich Hochbaukonstruktion und Bauwerkserhaltung
• TU Wien,
Forschungsbereich Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung
Fördergeber:
"Eracobuild" (Eranet/FFG/BMViT)