Integrale Planung und Industriebau

ÖkoLo

Auftragsforschung: Ökobilanzierung Lodenareal

Projektbeschreibung:

Die folgende Studie der TU Wien in der Kooperation mit der Neuen Heimat Tirol soll die lebenszyklischen Umweltauswirkungen der Passivhaussiedlung LODEN-AREAL untersuchen. Dabei sollen anhand der Analyse der Lebenszyklusphasen - Herstellung und Betrieb - primär die CO2 Emissionen, welche dem Energie-Verbrauch für die Herstellung der Materialien sowie dem Gebäudebetrieb zuzuordnen sind, identifiziert und verglichen werden. Weitere Indikatoren wie PEI (Primärenergie-Verbrauch) und SO2 (Versauerungspotential) sollen ebenfalls identifiziert werden. Anhand der gemessenen Energie-Verbräuche kann der tatsächliche Energiebedarf mit den Planwerten (lt. Energieausweis) verglichen werden, und die Gründe für eventuelle Abweichungen untersucht werden. Ziel der Untersuchung ist, ein energetisches wie auch ökologisches "Aufwand-Nutzen" Verhältnis zwischen den Phasen Herstellung und Betrieb in einem Lebenszyklus von 50 Jahren zu identifizieren. Die Untersuchung umfasst folgende Arbeitspakete:

1. Erfassung der gemessenen Energieverbrauchs-Daten, falls vorhanden, als Grundlage für die LCA

2. Erfassung der Materialien der Gebäude-Bestände, anhand der Plandokumentation und Bauausschreibungs-Unterlagen

3. Berechnung der Ökobilanz (PEI, CO2, SO2) für die Lebenszyklusphasen Herstellung und Betrieb

4. Analyse der Ergebnisse

5. Erfassung der Empfehlungen

 

Project Description:

This study of the TU Wien in cooperation with the Neuen Heimat Tirol shall investigate the environmental impacts during the life cycle of the passive house settlement LODEN-Areal. The analysis of the life cycle phases - production and operation - will be used primarily to identify and compare the CO2 emissions, which are attributable to the energy consumption for the production of the materials and the operation of the building. further indicators like PEI (primary energy consumption) and SO2 (acidification potential) will also be identified. Based on the measured energy consumption, the actual energy demand can be compared with the planned values (according to the Energy Performance Certificate), and the reasons for possible deviations can be investigated. The aim of the study is to identify an energetic and ecological "cost-benefit" relationship between the production and operation phases in a life cycle of 50 years. The following work packages are included:

1. collecting the measured energy consumption data, if available, as a basis for the LCA

2. recording of building stock materials on the basis of plan documentation and construction tender documents

3. calculation of the life cycle assessment (PEI, CO2, SO2) for the life cycle phases of production and operation

4. analysis of the results

5. recording of recommendations

Projekt:

Links:

DateidownloadÖkoLo_Endbericht

Projektdauer:

2015-2016

Projektkoordinator: 

TU Wien,
Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement,
Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau 

Univ.Prof. Dr.techn. DI Iva Kovacic

Mitarbeit:

Univ. Ass. DI Julia Reisinger

Projektpartner: 

•  ATP Sustain

Fördergeber:

Neue Heimat Tirol