Integrale Planung und Industriebau

INFO

Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben

Projektbeschreibung:

Das Projekt INFO betrachtet Stromsparende Produktionsprozesse, TGA-Systeme, welche die erneuerbaren Energien sowie Produktionsabwärme nutzen sowie die integrierte energieproduzierende Photovoltaik-Gebäudehülle. Es befasst sich mit der Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben. Im ersten Schritt soll durch energetische Analyse und Erstellung von Simulationsmodellen der Mikrostrukturen von Produktionsbetrieben (Prozesse und Einzelmaschinen) Optimierungspotential generiert werden. Die Ergebnisse fließen in Produktionssysteme und Hallenlayout ein. Die Zusammenführung der einzelnen Ebenen ergibt schlussendlich eine Gesamtsimulation, mit welcher der minimale Energieverbrauch entlang der Wertschöpfungskette berechnet werden kann.

Wenn bei den Anforderungen für die Planung von Produktionsstätten in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf der Flexibilität und Erweiterbarkeit lag, gewinnen heute Energieeffizienz sowie niedrige Lebenszykluskosten zunehmend an Bedeutung. Die Ursachen sind vielfältig: steigende Unsicherheit in der Energieversorgung durch politische Abhängigkeiten, die Verschärfung der EU-Anforderungen in punkto Reduktion des CO2-Ausstoßes zwecks Klimaschutz und das durch den medialen Druck doch steigende Bewusstsein für Ressourcenknappheit und Umweltschutz. Unter den im Industriebau gängigen Rahmenbedingungen der niedrigen Herstellungskosten und kurzen Planungs- und Bauzeit werden die Planer dadurch mit besonders schweren Aufgaben konfrontiert.

Oft wissen die Betriebe selbst nicht, wie viel Energie sie verbrauchen – die Messung und Veranschaulichung des Verbrauchs soll zur Bewusstseinsbildung sowie Erörterung der Einsparpotentiale beitragen und die Erarbeitung der Maßnahmen für Energie-Effizienz initiieren. Deshalb gelten die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Lebenszyklus-orientierte, Integrale Planung als wichtigste Hebel innerhalb eines derartigen Planungsprozesses.

 

 

 

Project Description:

The INFO project looks at energy-saving production processes, TGA systems that use renewable energies and waste heat from production, as well as building envelopes that produce energy through integrated photovoltaics. The project deals with energy optimization in manufacturing plants. In the first step, optimization potential is to be generated by energetic analysis and creation of simulation models of the microstructures of production plants (processes and individual machines). The results will be integrated into production systems and hall layouts. The combination of the individual levels finally results in an overall simulation with which the minimum energy consumption along the value chain can be calculated.

In the past, the requirements for planning of production sites focused on flexibility and expandability. Today, energy efficiency and low life cycle costs are becoming increasingly important. There is a big variety of causes: increasing uncertainty in the energy supply due to political dependencies, the tightening of EU requirements about the reduction of CO2 emissions for climate protection and the increasing awareness of resource scarcity and environmental protection due to media pressure. Under the usual general conditions in industrial construction of low manufacturing costs and short planning and construction times, planners are confronted with particularly difficult tasks.

The companies themselves often do not know how much energy they consume - the measurement and illustration of consumption should contribute to raising awareness and discussing potential savings and initiate the development of measures for energy efficiency. Therefore, interdisciplinary cooperation and life cycle oriented, integral planning are regarded as the most important levers within such a planning process.

 

 

Projekt:

INFO

Links: 

INFO_Endbericht

Projektkoordinator:

TU Wien,
Institut für Fertigungstechnik
und Hochleistungslasertechnik

Projektpartner:

•  TU Wien,
Institut für Rechnergestützte Automation

•  TU Wien,
Institut für Hochbau und Technologie

•  TU Wien,
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement,
Integrale Bauplanung und Industriebau

•  TU Wien,
Institut für Architekturwissenschaften

•  TU Wien,
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen

•  TU Wien,
Institut für Thermodynamik und Energiewandlung

•  AMS Engineering GmbH

•  ANGER MACHINING GmbH

•  CNC Profi Maschinen-Handels-Ges.m.b.H.

•  Drahtwarenhandlung Simulation Services

•  EMCO Maier Ges.m.b.H

•  ENGEL AUSTRIA GmbH

•  Hoerbiger Ventilwerke GmbH & Co KG

•  Krauseco Werkzeugmaschinen GmbH&Co

•  Pink Energie und Speichertechnik GmbH

•  Siemens AG Österreich

Fördergeber:

FFG, Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms
„NEUE ENERGIEN 2020“